Gaesteliste.de Internet-Musikmagazin
Banner, 468 x 60, ohne Claim



SUCHE:

 
 
Gaesteliste.de Facebook Gaesteliste.de Instagram RSS-Feeds
Konzert-Archiv

Stichwort:



 
Konzert-Bericht
 
Bringing The House Down

Cloves
Arran George

Köln, artheater
16.10.2018

zur Foto-Galerie
Cloves
Zwar hat sie damit etwas anderes gemeint, aber tatsächlich machte Kaity Dunstan a.k.a. Cloves bei ihrem Headliner-Debüt in Köln ernst mit einem ihrer Songtitel und präsentierte ihr Programm mit einer kompletten Band im strikten Rockmodus - und brachte damit sozusagen das Haus wenn auch nicht wirklich zum Einsturz, aber doch zumindest zum Beben. Freilich: Wer sich ihre Debüt-LP "One Big Nothing" genau angehört hatte, der dürfte gar nicht so überrascht gewesen sein, dass die in London lebende Australierin auf der Bühne die Rock-Keule rausholte, denn selbst auf der Scheibe kommen Kaitys Songs zumindest unterschwellig eher als Rocknummern rüber, denn als Pop-Songs - und das, obwohl viele davon durchaus als Balladen konzipiert sind.
Das war mal anders, denn zu Beginn ihrer Karriere schien sich Cloves mehr oder minder auf eine gediegene Laufbahn als Balladen-Sängerin festgelegt zu haben. Bei ihrem ersten Auftritt hierzulande, beim Haldern Pop Festival etwa, präsentierte sie sich noch im damals eher asketisch angerichteten Torchsong-Setting. Ihre Begeisterung für die Rockmusik der 90er Jahre freilich, hat sich - zumindest auf der Bühne - in einem angenehm organischen Ansatz manifestiert, bei der sie vollständig auf Gimmicks und Effekte verzichtet. So gibt es z.B. nicht ein Mal ein Keyboard oder Akustik-Gitarren im Cloves-Line-Up, so dass die Songs tatsächlich eher als Rocksongs, denn als Power-Pop-Elaborate rüberkamen. Dabei bevorzugten Cloves und ihre Musiker einen No Nonsense-Ansatz. Sie selbst z.B. spielt kein Instrument, sondern beschränkt sich darauf, die Songs mit einem gewissen Bewegungsdrang und der gebotenen Ernsthaftigkeit zu präsentieren. Die Songs selbst werden dabei auch nicht besonders ausgewalzt, sondern eher auf das Wesentliche eingedampft mit gehörigem Druck dargeboten. Logischerweise kommen dabei auch die Balladen deutlich kräftiger und nachdrücklicher rüber. Ihren ersten Hit, "Frail Love" etwa, sparte sich Kaity für die Zugabe auf, wo sie diesen dann (mangels Piano) alleine mit ihrem Gitarristen vortrug. Gelegentliche selbstironische Ansagen und die zum Glück überschaubaren Publikumsanimationen lockerten das Geschehen dann ein wenig auf. Trotzdem war nach ca. einer Stunde auch schon wieder Schluss, denn Kaity beschränkte sich darauf, die Songs ihrer LP vorzutragen - ergänzt um eine grandiose Ausnahme: Denn jemand, der es schafft aus Mazzy Stars "Fade Into You" eine glaubwürdige, stadientaugliche Power-Ballade (übrigens mit dem einzigen Gitarrensolo des Abends) zu fabrizieren, der kann ja nun wirklich kein schlechter Mensch sein.

Als Support hatte Cloves den jungen englischen Songwriter Arran George aus dem Ort Egremont mitgebracht. Musikalisch hatte das, was der Mann machte, nicht viel mit dem zu tun, was Cloves im Folgenden auf die Beine stellte, aber es gab da durchaus einiges, was für ihn sprach. Zwar scheint sich Arran George musikalisch in Richtung des momentan angesagten Herren-Soulpop-Settings zu orientieren - er tut das aber auf eine recht eigene Art. So beschäftigt er sich in seinen Songs - auf angenehm philosophisch/poetische Weise - durchaus mit einer Vielzahl von Themen und er trägt diese mit einer gewissen jazzigen Sensibilität vor, was vor allen Dingen daran liegt, dass er sie nicht auf einer akustischen Gitarre, sondern auf einer elektrischen Jazz Gitarre spielt.

Cloves
NACHGEHAKT BEI: CLOVES

GL.de: Wie bist du denn auf die Idee gekommen, dich ausgerechnet Cloves zu nennen?

Cloves: Ja, das mit dem Namen ist schon komisch. Ich habe mir den ausgesucht, noch bevor ich für das Projekt zu schreiben angefangen habe. Ich suchte nach einem Begriff, unter dem ich meine Musik wie in einer eigenen kleinen Welt erschaffen konnte. Es war dann auf einem Trip nach Bali, wo ich eine Menge Cloves geraucht habe. (Cloves sind in dem Fall in Indonesien populäre, parfümierte Zigaretten, die neben Tabak und Frucht-Extrakten auch Nelkenöl enthalten - dafür aber keine chemischen Zusatzstoffe.) Ich fand das damals cool - jetzt bin ich mir aber nicht mehr so sicher, weil Cloves ja schließlich auch Gewürznelken oder Knoblauch sein können.

GL.de: Wo siehst du denn deine musikalischen Wurzeln?

Cloves: Das ist eine massive Frage - denn eigentlich sind meine musikalischen Wurzeln mein ganzes Leben. Ich habe mich deswegen zur Musik hingezogen gefühlt, weil ich nie gut darin war, mich anderen gegenüber auszudrücken und darüber zu reden, wie ich mich fühle. Wenn ich das hingegen in einem Song aufschreiben kann, dann brauche ich es ja nicht auszusprechen. Für mich war das eine Möglichkeit mit meinen Gefühlen umzugehen, ohne direkt mit jemand darüber sprechen zu müssen. Denn ich mag es nicht, mich anderen gegenüber zu öffnen. Für mich war das ein ganz schön weiter Weg - weil ich immer auf der Suche war - zum Beispiel danach, warum ich eigentlich Musik mache.

GL.de: Das heißt also, dass du eher eine Songwriterin als eine Musikerin bist?

Cloves: Sagen wir mal so: Ich betrachte mich als Künstlerin, die sich eben durch das Schreiben von Songs ausdrückt. Das Schreiben war also für mich immer der wichtigste Aspekt. Als ich dann anfing Musik zu machen, habe ich mich gefragt, wieso ich überhaupt Musik mache - und das hat dann mein Interesse an visuellen Dingen und anderen Kunstarten geweckt. Ich entwickele mich langsam dahin, dass ich ein rundes Paket schnüren kann. Für mich ist Kunst eine Art Stimmung und ein Gefühl.

GL.de: Was hat dich denn musikalisch inspiriert?

Cloves: Meine Inspirationen sind alle ähnlich - ich habe mich immer schon für 90er Bands wie Mazzy Star oder Radiohead interessiert; alternative Rockmusik also. Als ich dann begonnen habe, selber Musik zu machen, habe ich mir überlegt, wie ich diese denn produzieren und klingen lassen könnte. Ein guter Song ist dabei für mich auch ein Gefühl. Ich bin die kritischste und snobistischste Person, wenn es um Musik geht. Wenn mir etwas nicht gefällt, dann lasse ich es liegen. Aber ich analysiere Musik nicht, sondern gehe immer nur nach meinem Bauch. Was mich etwas fühlen lässt - egal ob gut oder schlecht - das ist für mich gut.

GL.de: Du singst ja - wie du sagst - über dein eigenes Leben. Hast du dir schon überlegt, wie du das in der Zukunft handhaben willst?

Cloves: Ja, das habe ich. Ich möchte meine Fähigkeiten schon in dem Sinne ausbauen, dass ich irgendwann in der Lage bin, aus verschiedenen Perspektiven zu schreiben. Das schätze ich nämlich sehr. Die wirklich guten Songwriter können Songs für andere Leute schreiben und sich dann in diese hineinversetzen. Das ist eine Fähigkeit, die ich auch erlernen möchte, denn immer nur über mich zu schreiben, ist ja auch ein wenig anmaßend. Und ich möchte mal gerne etwas in Sachen Filmmusik machen - weil ich mich da auch in ein anderes Konzept hineinversetzen müsste.

GL.de: Wie siehst du dich selbst als Sängerin?

Cloves: Als ich begann, selbst Songs zu schreiben, habe ich mich für großartige Sängerinnen wie Aretha Franklin begeistert. Mir war aber klar, dass ich das, was diese machten, selbst nicht machen konnte - einfach weil ich nicht diese große Stimme habe. Da habe ich mir dann überlegt, was ich machen könnte, um meine eigenen Vorstellungen verwirklichen zu können und bin dann auf die Idee gekommen, mit Melodien zu arbeiten, die für mich wie Achterbahnen sind. Meine Musiklehrer hatten immer gesagt, dass ich die Stücke, die ich damals vortrug, nicht richtig sänge. Ich habe dann immer gesagt, dass ich die Songs aber nun mal so empfände, wie ich sie singe.

GL.de: In deinen Songs scheint das Thema "wasting away - verschwenden" besonders wichtig zu sein. Hast du das Gefühl, dass wir in Zeiten leben, die stumpf machen - oder geht es um deine eigenen Erfahrungen?

Cloves: Beides, würde ich sagen, Offensichtlich beeinträchtigen die Zeiten, in den wir leben, uns alle. Aber dann geht es auch um mich. Ich leide öfter mal an Depressionen und frage mich dann, warum ich mich eigentlich an diesem düsteren Ort befinde. Das ist doch eine Verschwendung meines Lebens, oder? Das ist ein bisschen komisch mit mir, denn selbst wenn ich deprimiert bin, weiß ich doch das Leben sehr zu schätzen.

GL.de: Und warum hast du das Album nach dem letzten Song, "One Big Nothing" genannt?

Cloves: "One Big Nothing" ist für mich wie ein Fotoalbum, das man durchblättert und sich dann an die Sachen erinnert, die man sieht. Jeder der Songs ist ein Teil meines Lebens der letzten drei Jahre. Und diese Jahre waren nicht leicht für mich. Ich habe darum gerungen, mein Selbstbewusstsein zu entwickeln und dabei musste ich einige für mich schwierige Zeiten überstehen. Es war also schwer die Songs so zusammenzustellen, dass ich am Ende mit einem guten Gefühl darauf zurückblicken konnte und für mich ein positives Resümee ziehen konnte. Das hat auch ein bisschen mit dem Erwachsenwerden zu tun und der Frage, was ich mit meinem Leben anfangen soll. Ich bin jetzt stärker als vorher und kann mich dem nächsten Kapitel zuwenden.

GL.de: Das heißt aber nicht, dass dein Leben ein einziges, großes Nichts ist, oder?

Cloves: Nein, nein, nein - ganz und gar nicht. Ich muss aber zugeben, dass ich das öfter gefragt werde.

zur Foto-Galerie

Surfempfehlung:
www.thisiscloves.com
www.facebook.com/Clovesdot
www.instagram.com/clovesdot
Text: -Ullrich Maurer-
Fotos: -Ullrich Maurer-

Druckversion


Mehr über Cloves:
Tonträger

Aktuelle Konzert-Reviews von Ullrich Maurer:
Fee.
Alela Diane
Speedy Ortiz
Maria Basel
CMAT

Alle Konzert-Reviews von Ullrich Maurer

 
Banner, 234x60, ohne Claim, bestellen
 

Copyright © 1999 - 2024 Gaesteliste.de

 powered by
Expeedo Ecommerce Dienstleister

Expeedo Ecommerce Dienstleister