Gaesteliste.de Internet-Musikmagazin



SUCHE:

 
 
Gaesteliste.de Facebook Gaesteliste.de Instagram RSS-Feeds
Konzert-Archiv

Stichwort:



 
Konzert-Bericht
 
Mord & Liebe

Hannah Aldridge

Mülheim/Ruhr, Raumfahrtzentrum Saarner Kuppe/ Solingen, Da Capo
10.05.2019/ 11.05.2019

zur Foto-Galerie
Hannah Aldridge
"Eines muss ich gleich sagen", erklärte Hannah Aldridge gleich zu Beginn ihres Konzertes im Raumfahrtzentrum Saarner Kuppe, "es gibt heute keine Liebeslieder zu hören." Die Sache ist nämlich die, dass sich die nun in Nashville lebende Songwriterin aus Muscle Shoals mehr oder minder konsequent einem Subgenre verschrieben hat, das in Europa unter ihren Liedermacher-Kolleg(inn)en eher ein Schattendasein fristet: Der gepflegten Möderballade. Tatsächlich ist es so, dass Hannah sich mittlerweile Gedanken darüber macht, ob sie auf ihren bisherigen zwei Studioalben und dem soeben erschienenen Live-Album "In Black & White" nicht vielleicht sogar schon zu viele Leute umgebracht habe.
Aber liebgewonnene Gewohnheiten wird man so schnell nicht los, und so bestand dann tatsächlich ein Großteil der Sets, die Hannah auf ihrer aktuellen Tour spielt, aus Songs, in denen auf leichtfertige Weise mit dem Leben anderer Menschen umgegangen wird. So beispielsweise die auf der Fernsehserie "Snapped" basierende Moritat "Parchman", in der es um das Hochsicherheitsgefängnis Parchman im Staate Mississippi geht, in dem vorwiegend Frauen sitzen, die aus diesen und jenen Gründen ihre Männer umgebracht haben. "Ich verrate euch mal was", erklärte Hannah dieses Stück bei ihrem Gig im Da Capo in Solingen, "sie mischen den Männern immer etwas ins Essen. Wenn ihr also mit einer Frau zusammen seid, die euch umbringen möchte, dann geht mit ihr essen, damit sie euch nicht vergiften kann." Zur Hilfe kam dann Hannah Aldridges Begleiter, Gustav Sjödin von der Band Jetbone. "Hannah schreibt immer Songs darüber, wie man ein Leben beendet", erklärte er, als Ansage zu dem Jetbone-Song "Everybody Needs Somebody To Love", den Hannah und er an beiden Tagen zur Auflockerung vortrugen, "wir schreiben lieber Songs darüber, wie das Leben beginnt." "Soll das heißen, dass all deine Songs von Sex handeln?", fragte Hannah erstaunt.

Bei ihrer Show in Mülheim kam sie dann zu der Einsicht, dass ja vielleicht eine Balance zwischen Liebe und Mord eine Lösung für dieses Repertoire-Dilemma wäre. Freilich: Wenn Hannah über die Liebe singt, dann aber über deren Ironie wie in "The Irony Of Love". Es sind dann auch längst nicht alle Songs von Hannah im Mördergenre angesiedelt. So gab es dann etwa auch den Track "Black & White" zu hören (dem das Live-Album seinen Untertitel verdankt) - und dieser ist etwa Hannahs inzwischen elfjährigen Sohn - und den wichtigen Dingen des Lebens - gewidmet. Oder "Born To Be Broken", das Hannah aus der Sicht einer Sklavin schrieb, die sich der frühe US-Präsident Andrew Jackson als Mistress auf seiner Plantage hielt. Hannahs Vorliebe für historische Themen kommt auch in "Yankee Bank" zum Tragen - der Ballade eines Südstaatlers, der nach dem verlorenen Krieg vor dem Nichts steht, und beschließt, eine Yankee-Bank im Norden auszurauben, um sich zurückzuholen, was ihm seiner Meinung nach zustünde. Was indes alle Songs Hannahs miteinander verbindet (also außer der Mordopfer und ihrem betont schwarzen Humor), ist die Erkenntnis, dass wir schließlich alle nur Menschen sind - eben auch die Mörder, religiöse Eiferer und Bankräuber in uns oder der Typ, der ihr in Birmingham, Alabama, auf den Mantel gekotzt hatte - weswegen sie ihrem Unmut über die Stadt Birmingham in dem Song "Burning Down Birmingham" zum Ausdruck brachte, der an beiden Tagen den krönenden Abschluss der Show unter Beteiligung des Publikums bildete. Hier bat Hannah dann einige "Freiwillige" auf die Bühne, um sie gesanglich zu unterstützen, wobei sich in Solingen dann spontan der All-Star-Chor "The Rattlesnake Singers" bildete, der aus dem zufällig anwesenden Julian Müller von der Band Blackberries, Startenor und Veranstalter Guido Ocker und Sopranistin Regy Q bestand.

Abgerundet wurde das Programm jeweils durch eine Reihe von Songs, die die Tochter des Country-Songwriters Walt Aldridge mit Kolleg(inn)en wie Andrew Combs, Ben Glover oder Ashley McBride, geschrieben hatte, einem ihrer ersten Songs "Lonesome", der aufgrund einer Platzierung in der Fernsehserie "Hart Of Dixie" ihre Karriere erst so richtig in Schwung gebracht hatte und nicht zuletzt der Coverversion "Like A Stone" von Audioslave, die Hannah als Hommage an den 2017 verstorbenen Chris Cornell verstanden haben wollte. Denn: Hannahs eigentliche Liebe sei nicht die Countrymusik, mit der sie zwar aufgewachsen sei und die sie deswegen auch gerne möge, sondern die harte Rockmusik. "Metallica?", fragte Gus Sjödin? "Nein - nicht Metallica, aber Nine Inch Nails oder Tool", erwiderte Hannah daraufhin. Nicht etwa, dass es dann harte Rockmusik gegeben hätte, aber dass Hannahs Songs sich jenseits klassischer Folk- und Country-Schemata bewegen, kann man ja auch an Songs wie "No Heart Left Behind" oder "Aftermath" erkennen, die Hannah und Gus natürlich auch spielten und die eher auf knackigen Riffs und Hooklines beruhen als auf melancholischen Folk-Akkorden. Insgesamt überzeugt die Songwriterin Hannah Aldridge mit ihrer empathischen Darbietung als schlüssiges Gesamtpaket.

Hannah Aldridge
NACHGEHAKT BEI: HANNAH ALDRIDGE

GL.de: Hannah, du kommst ja aus Muscle Shoals und wohnst jetzt in der Nähe von Nashville. Bedeutet das eigentlich, dass es sich um autobiographisches Material handelt, wenn du deine Songs aus der ersten Person singst und Ortsnamen verwendest?

Hannah: Also, auch wenn ich einen Song mit einem fiktiven Charakter schreibe, dann schreibe ich ihn aus meiner Sichtweise - so als sei ich dieser Charakter; wie eine Schauspielerin. Natürlich habe ich zum Beispiel nie jemanden umgebracht oder bin dafür ins Gefängnis gewandert. Aber den Song "Parchman" habe ich so geschrieben, als wäre ich eine solche Person. Denn nur so kann ich das, was ich singe, auch selber glauben und glaubhaft rüberbringen, wenn ich auf der Bühne stehe. Das ist so interessanter für mich.

GL.de: Wie kommt es dann zu den ganzen Mörderballaden? Das ist ja wohl etwas typisch amerikanisches. Hierzulande käme ja niemand so schnell auf die Idee, über Mord und Totschlag zu singen.

Hannah: Das ist ein interessanter Gedanke. Es kommt natürlich auf den Song an. Aber viele meiner Songs haben einen religiösen Unterton. Kontroverse Themen wie Tod, Selbstmord aber auch Leben und Liebe stehen zueinander im Widerspruch. Es ist immer gut, etwas Dunkles mit etwas Hellerem aufzuwiegen. Manche Songs beruhen dabei in der Realität, andere sind Fiktional. Ich habe halt eine Vorliebe für diese Hell/Dunkel-Thematik.

GL.de: Und woher kommt diese Vorliebe?

Hannah: Ich bin sehr streng christlich erzogen worden. Fast wie eine Amish - nur mit Elektrizität, wie ich immer sage. Mein Großvater war ein Priester in der Church of Christ - ein sogenannter Rattlesnake-Priester, der mit Klapperschlangen hantiert hat, um den Gläubigen Demut einzuflößen. Ein großer Teil meiner Jugend bestand darin, das alles zu hinterfragen - ob ich das wirklich alles glaube oder ob ich wirklich in die Hölle wandern werde, wenn ich dieses oder jenes machte - und all das hat mich doch stark beeinflusst. Bis heute frage ich mich, ob das real ist, ob es einen Teufel gibt, ob es eine Hölle gibt. Einfach weil das ein großer Teil meines Lebens ist.

GL.de: Dabei geht es ja bestimmt auch viel um die Themen Schuld und Sühne, oder?

Hannah: Genau. Definitiv.

GL.de: Bei deinem letzten Besuch erzähltest du ja auch, dass du dich von Horrorfilmen inspirieren lässt - da passt das ja auch rein.

HannaH: Ja, teilweise. Was ich an dieser Art von Filmen besonders mag, ist, wie diese musikalisch unterlegt sind. Ich mag cinematische Musik und finde, diese Filme haben interessante Soundtracks - wenn sie gut gemacht sind. Nimm z.B. "28 Tage später", der Film funktioniert sehr gut mit seinem Soundtrack - und an so etwas bin ich interessiert. Und es ist natürlich auch so, dass es in Horrorfilmen dieses Hell/Dunkel-Thema gibt. Es ist spannend zu erforschen, was real ist und was nicht. Nicht, dass ich Geister jage oder so etwas - aber es ist eine interessante Art, die Musik zu sehen und wie sie sich zu dem verhält, was man sieht. Und da hilft es eben, wenn ich über Handlungsstränge von Horrorfilmen nachdenke. Manchmal bekomme ich sogar Drehbücher für solche Filme zugeschickt und da heißt es dann, wir suchen nach einem Song für eine Szene, die so oder so aussieht. Und solche Szenen kann ich mir leichter vorstellen, als Liebesszenen. Und so können dann auch mal Songs über Zombies entstehen.

GL.de: Anders als viele deiner Kolleg(inn)en aus Nashville, hast du dich musikalisch ja nicht für die reine Country-Lehre entschieden, oder?

GL.de: Nun, ich denke nicht wirklich über Stile und Genres nach. Wenn ich Songs auf eine bestimmte Art schreibe, dann deswegen, weil ich das kenne. Ich kann mich nicht hinsetzen und einen Jazz-Song oder einen Blues-Song schreiben - ich bleibe bei meinen Gothic-Themen. Ich mag es, einfache Songs zu schreiben, die mich bewegen - und manchmal bemühe ich mich sogar, es so simpel wie möglich zu halten, weil das die größte Herausforderung ist.

GL.de: Warum ist dein neues Album eigentlich ein Live-Album geworden?

Hannah: Aus verschiedenen Gründen. Ich hatte ein paar Songs, die ich noch veröffentlichen wollte, die aber nicht zu einem weiteren Album gepasst hätten. Hauptsächlich war das aber mein Versuch, das rote Band zu durchschneiden, das sich durch die Musikindustrie ziehen kann. Es ging mir nicht um Labels und Promotion und so etwas. Ich wollte ein Album mit meinen Freunden für die Fans machen und eine gute Zeit dabei haben. Es ging nicht darum, ein Projekt anzupreisen und dafür dann dieses und jenes machen zu müssen, sondern es ging einfach nur um die Musik. Das habe ich zu diesem Zeitpunkt meiner Karriere einfach gebraucht.

GL.de: Und warum heißt es dann "In Black & White" im Untertitel? Wegen des gleichnamigen Songs oder weil es hier praktisch um die Basics geht?

Hannah: Ganz genau. Es geht ja in dem Song darum. Zur Basis zurückzukehren und das zu machen, was wichtig ist im Leben. Es ist alles ziemlich pur und rau und handelt von dem, was ich mag. Ich war mit dem ganzen Rest auch ziemlich erschöpft. Ich habe das Ganze - bis auf einen Song, den ich zu Hause in Alabama mit meinem Vater aufgenommen habe, weil er nicht kommen konnte - im Lexington in London aufgenommen, wo ich einige Freunde eingeladen habe, und wir das Ganze dann im Stile einer (Prairie Hometown Companion) Radio-Varieté-Show aufgeführt haben.

zur Foto-Galerie

Surfempfehlung:
hannah-aldridge.myshopify.com
www.facebook.com/HannahCAldridge
www.youtube.com/watch?v=W0sEqIfV5JE
www.youtube.com/watch?v=PzbjYNs7AAY
Text: -Ullrich Maurer-
Fotos: -Ullrich Maurer-

Druckversion


Mehr über Hannah Aldridge:
Tonträger

Aktuelle Konzert-Reviews von Ullrich Maurer:
Fee.
Alela Diane
Speedy Ortiz
Maria Basel
CMAT

Alle Konzert-Reviews von Ullrich Maurer

 
Banner, 234x60, ohne Claim, bestellen
 

Copyright © 1999 - 2024 Gaesteliste.de

 powered by
Expeedo Ecommerce Dienstleister

Expeedo Ecommerce Dienstleister