Gaesteliste.de Internet-Musikmagazin
Banner, 468 x 60, ohne Claim



SUCHE:

 
 
Gaesteliste.de Facebook Gaesteliste.de Instagram RSS-Feeds
Konzert-Archiv

Stichwort:



 
Konzert-Bericht
 
Chilly Melodies

Olga Scheps

Köln, Steinway-Haus
26.03.2019

zur Foto-Galerie
Olga Scheps
Im Bereich der klassischen Musik läuft es alles etwas anders - denn da gibt es das eingefahrene Prozedere von LP-Veröffentlichung, Promotion und anschließender Tournee nicht. Da stellt sich dann die Frage, wie man eine neue Veröffentlichung überhaupt Publik machen kann. Eine Möglichkeit ist natürlich, die heute üblichen digitalen Möglichkeiten zu nutzen - wobei dann allerdings die eigentliche Zielgruppe (das etablierte Klassik-Publikum) weniger erreichbar ist. Eine andere Möglichkeit ist es aber auch, die besagten Veröffentlichungen so zu gestalten, dass sie auch für Interessenten jenseits der üblichen Zielgruppe interessant sind. Und eine dritte Möglichkeit ist die, den direkten Kontakt zum Publikum zu suchen und dann die Mund-zu-Mund-Propaganda zu nutzen. Die in Köln lebende Pianistin Olga Scheps setzt - anlässlich ihres Albums "Melody" - dabei auf eine Mischform.
Mit Sicherheit gehört sie zu jenen klassischen Künstlerinnen, die auf YouTube auf vielfältige Weise aktiv ist. Auf ihrer aktuellen LP kombiniert sie klassische Werke von Chopin, Beethoven, Mussorgsky, Grieg oder Brahms mit Kompositionen und Transkriptionen noch nicht verstorbener, zeitgenössischer Künstler wie Sven Helbig, Chilly Gonzales, Ludovico Einaudi und Aphex Twin (was angesichts dessen, dass sie mal eine ganze LP mit Scooter-Treatments einspielte, dann auch nicht mehr wundert). Und schließlich entstand die Idee, die neue LP dann doch mit einer Art Tour zu präsentieren - allerdings in einem ungewöhnlichen Format: Je bespielter Stadt gibt es an den betreffenden Terminen drei aufeinanderfolgende Showcases im intimen Rahmen, bei denen Olga nicht nur einige Stücke des Albums präsentierte, sondern obendrein für Publikumsfragen und ein anschließendes Meet & Greet inklusive Signierstunde zur Verfügung steht. Das ist zwar alles absolut unüblich - aber Olga Scheps ist schließlich auch keine übliche Klassik-Pianistin - wie sich im Folgenden zeigen sollte.

Natürlich fand der erste Showcase-Tag in der Steinway-Niederlassung ihrer Heimatstadt Köln statt. Der rein musikalische Teil der Veranstaltung war dann natürlich im zur Verfügung stehenden Zeitrahmen eher überschaubar - allerdings wurde das durch die räumliche Nähe zur Künstlerin und den direkten, persönlichen Kontakt natürlich mehr als wettgemacht. Außerdem wählte Olga die vorgetragenen Stücke so, dass dadurch die enorme stilistische Bandbreite des Albums "Melody" durchaus adäquat repräsentiert wurde. Und als besonderen Bonus erläuterte sie zwischen den Stücken dann deren Bedeutung und/oder deren Entstehungsgeschichte - was im normalen klassischen Konzertbetrieb so ohne weiteres ja gar nicht möglich wäre.

Auf dem Album "Melody" sind dann jene Melodien versammelt, die Olga aus diesen und jenen Gründen besonders nahe gehen bzw. eine besondere Bedeutung für sie haben. So etwa zwei Nocturnen ihres Lieblingskomponisten Chopin - wobei sie die bereits auf ihrem ersten Album "Chopin" enthaltene Nocturne Op. 27 No. 2 für dieses Album bereits zum zweiten Mal eingespielt hat, weil sie festgestellt habe, dass sie diese heutzutage doch deutlich anders interpretiere, als vor zehn Jahren. Besondere Heiterkeit seitens des Publikums rief ihre Bemerkung hervor, dass das Stück "Olga Gigue" von dem Kölner Komponisten Chilly Gonzales erst vor wenigen Jahren geschrieben wurde - und zwar für sie persönlich. Eine "Gigue" (oder im Folk auch "Jig" genannt) ist dabei ein Tanz mit einem ungewöhnlichen Rhythmus, den Gonzales für sie geschrieben hatte, nachdem er Olga Scheps nach einem Konzert in der Philharmonie kennengelernt hatte. Eine andere Nummer, die selbst den jüngeren Interessierten aus dem klassisch vorgebildeten Publikum nicht direkt geläufig sein dürfte, ist die Piano-Komposition "Avril 14th" des Elektronik-Experten Aphex Twin, den dieser für den Soundtrack des Films "Marie Antoinette" von Sophia Coppola geschrieben hatte. Diesem ließ Olga - im Gegensatz zur hakeligen (und klangtechnisch suboptimalen) Version des Meisters - eine leichtfüßige, feminine Eleganz angedeihen und wiederstand dabei der möglichen Versuchung, die im Netz kursierende 30 Minuten-Version des Titels etwa noch toppen zu wollen. Tatsächlich gefällt das Album dann auch dadurch, dass sich Olga entschied, mehr kurze und nicht wenige lange Aufnahmen zu wählen. Zum Abschluss des Musikteils gab es dann noch "die Zugabe". Das ist der dritte Satz aus Sonate No. 7 von Sergei Prokofjew, den Olga gerne als Zugabe spielt. Das Stück hatte Prokofjew 1943 im Krieg geschrieben und wird manchmal als "Stalingrad-Sonate" bezeichnet. Musikalisch ist das eine Art in hanebüchen komplexe Dimensionen abdrehender Ragtime mit fast psychedelischer Qualität, der in wahnwitzigem Tempo auf höchsten technischen Niveau mit einer Art Rock’n'Roll-Drive dargeboten wird. Das macht man übrigens, um zu demonstrieren, dass Olga durchaus virtuos agieren kann, obwohl sie eher zu jenen Künstlerinnen gehört, die statt der handwerklichen Fingerfertigkeiten, die emotionalen Aspekte ihres Tuns ins Zentrum stellt. Kurz gesagt: Die Showcases - und natürlich auch das Album - bietet vieles für viele ohne sich dabei auf den reinen Klassik-Aspekt festzulegen. Olga kommentierte das in etwa so: "Variationen und Transkriptionen gibt es seit hunderten von Jahren, diese Art Musik zu erschaffen wurde von vielen Komponisten praktiziert, wie Chopin, Beethoven oder Rachmaninov, und jetzt eben von Sven Helbig. Ich spiele diese Stücke sehr gerne in meinen regulären Konzerten."

Olga Scheps
NACHGEHAKT BEI: OLGA SCHEPS

GL.de: Bei den Konzerten aus den Bereichen Rock, Indie oder Singer-Songwriter hat sich in letzter Zeit die Maxime "Perfektion ist nicht gut genug" durchgesetzt - wobei gemeint ist, dass die emotionale, lebendige Präsentation einer perfekten Reproduktion vorzuziehen ist, wobei dann auch mal Fehler in Kauf genommen werden.

Olga: Fehler? Werden Fehler also als Teil des Ganzen gesehen?

GL.de: Nein - es geht nur darum, dass der handwerklichen Perfektion dabei weniger Bedeutung zugemessen wird, als der emotionalen Intensität.

Olga: Ach so - das sehe ich auch so. Das Wichtige ist der emotionale Inhalt und ich spiele auch gerne mit Risiko. Ich glaube auch nicht, dass mein Konzertabend perfekt ist - aber das ist auch nicht mein Ziel. Mein Ziel ist es, die Leute zu berühren. Reine, kühle Perfektion ist nicht mein Ding. Man versucht schon auf einem technisch hohen Niveau zu spielen - aber ich versuche, das auf der Bühne zu vergessen. Was zählt, ist die Musik, das Temperament und die Gefühle. "Perfekt" ist auch deswegen ein schwieriges Wort, weil jeder Abend anders ist. Selbst wenn mir eine Variante ein Mal sehr gut gefallen hat, und ich das dann genauso wieder spielen möchte - würde das nicht funktionieren.

GL.de: Das heißt dann, dass die Musik auch eine Art Eigenleben entwickelt?

Olga: Ja, total und das ist ja eigentlich das Gegenteil von Perfektion. Ein letzter Gedanke noch zu diesem Thema: Es gibt ja in der Klassik ziemlich viele Wettbewerbe. Das ist eine Möglichkeit für junge Künstler sich zu präsentieren und ich denke, daher kommt die Frage auch zum großen Teil, wie wichtig Perfektion sein kann. Ich habe nie an einem Wettbewerb teilgenommen, es ist vielleicht eine Typ-Sache. Ich hatte nie das Bedürfnis mich zu messen mit anderen. Ich möchte nichts generell gegen Wettbewerbe sagen, Wettbewerbe sind für junge Künstler ein Weg, um sich zu zeigen und Erfahrungen zu sammeln, aber mein Ding war das einfach nie. Ich möchte mich lieber darauf konzentrieren, wie ich meinen individuellen Klang und meine Interpretation gestalten möchte. Ich muss vor allen Dingen die Musik mögen, die ich spiele.

GL.de: Die Auswahl der Stücke auf dem neuen Album geschah ja auch aufgrund persönlicher Vorlieben, oder?

Olga: Ja - das sind Stücke, die ich sehr, sehr gerne spiele. Ich spiele nichts, was ich nicht liebe. Ein Stück muss mich berühren. Ich muss das Bedürfnis haben, es spielen zu wollen - und ich muss das Bedürfnis haben, etwas damit ausdrücken zu können. Es gibt natürlich Stücke, die sehr bekannt sind, und die auch viele spielen - die mich aber kalt lassen und die ich deswegen auch nicht spiele, und wiederum unbekannte Stücke, die mich sehr berühren. Wenn ich ein Stück spielen würde, welches vielleicht vom Thema gut ins Programm passt, ich es aber nicht wirklich fühle, dann bringt es einfach nichts, es macht mir keine Freude und dem Publikum dann genau so wenig. Auf dieses Gefühl verlasse ich mich - weil ich glaube, dass das anders auch gar nicht funktionieren würde.

GL.de: Bei der Performance eben waren jetzt keine Notenblätter dabei. Ist das eher normal - oder außergewöhnlich? Und woran denkst du denn, wenn du deine Stücke interpretierst?

Olga: Das ist eher normal. Zum Teil habe ich die Noten in Gedanken vor mir, zum Teil sind das Erinnerungen und zum Teil denke ich auch darüber nach, wie es mir im Moment gerade geht, was um mich herum passiert, wo ich bin und über das Instrument, welches ich gerade spiele. Weil nämlich auch jedes Instrument andere Möglichkeiten bietet. Ich habe immer nur einen begrenzten Zeitraum mich darauf einzustellen. Heute zum Beispiel spiele ich einen sehr schönen Steinway, der sehr schöne Piano-Töne und Klangfarben hat - und dann denke ich zum Beispiel darüber nach, was ich damit noch machen könnte.

GL.de: Sind die Beiträge der "noch lebenden" Komponisten speziell für dieses Projekt entstanden?

Olga: Teilweise. Sven Helbig hat zum Beispiel seine Pocket-Symphonies für Orchester geschrieben und hat davon eines der Stücke für mich als Klavier-Version ausgearbeitet. Und dann gibt es noch das Stück "Memories Of A Promenade" (mit einem Motiv von Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung) von Vivian und Ketan Bhati, das für dieses Projekt komponiert wurde. Es ist Teil des Programmes der Breakdace-Gruppe Flying Steps und die "Olga Gigue" hat Chilly Gonzales ebenso für mich geschrieben.

GL.de: Wie fühlt sich das an, ein Stück mit dem eigenem Namen im Programm zu haben?

Olga: Cool natürlich. Das ist ja auch spannend, weil das vielleicht ja auch Chillys Sicht auf mich und meine Person ist. Wir kennen uns ja ein bisschen und es ist schon interessant zu sehen, wie er mich musikalisch sieht.

GL.de. Reicht es eigentlich, immer nur die existierenden Stücke von anderen zu spielen, oder gibt es keine Bestrebungen, auch mal selber zu komponieren?

Olga: Also manchmal sitze ich da und improvisiere etwas zusammen und manchmal schreibe ich das auch auf - ich habe mich aber noch nicht getraut, damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Vielleicht kommt das ja noch - aber dafür muss der richtige Moment kommen.

GL.de: Die Möglichkeit, zu improvisieren, gibt es also demzufolge aber schon noch?

Olga: Auf jeden Fall. Zum Beispiel bei den Klavierkonzerten von Wolfgang Amadeus Mozart: Es gibt Stellen, an denen kommt ein sogenannter "Eingang", das sind Momente, an denen der Solist alleine spielt, ohne Orchester, seine Kadenz, die er gestalten kann wie er möchte. Mozart selber hat improvisiert und auch einige Kadenzen hinterlassen. Andere Komponisten haben auch Kadenzen für diese Klavierkonzerte komponiert, und man kann als Pianist entscheiden, welche Kadenz man spielt, ob man selber eine komponiert, oder ob man dann selber etwas improvisiert. Zu Mozarts Zeiten war improvisieren an diesen Stellen ganz normal, da wurde auch nach der Kadenz geklatscht. Ähnlich wie bei einem Gitarren oder Schlagzeugsolo heute bei einem Rock-Konzert zum Beispiel. In den Konzerten mit Mozarts Musik wird heute erst geklatscht, wenn das ganze Stück vorbei ist. Man verhält sich dort etwas mehr wie in einem Museum, obwohl sich die Musik inhaltlich durch kaum etwas unterscheidet von der Musik, die heute überall sonst gespielt wird.

zur Foto-Galerie

Surfempfehlung:
www.olgascheps.com
www.facebook.com/olgascheps
www.youtube.com/watch?v=ZPuuUoUAHHM
www.youtube.com/watch?v=5t3uZQBnRmA
www.youtube.com/watch?v=LhwYPUN-gxA
Text: -Ullrich Maurer-
Fotos: -Ullrich Maurer-

Druckversion


Mehr über Olga Scheps:
Tonträger

Aktuelle Konzert-Reviews von Ullrich Maurer:
Lauren Ruth Ward
Fee.
Alela Diane
Speedy Ortiz
Maria Basel

Alle Konzert-Reviews von Ullrich Maurer

 
Banner, 234x60, ohne Claim, bestellen
 

Copyright © 1999 - 2024 Gaesteliste.de

 powered by
Expeedo Ecommerce Dienstleister

Expeedo Ecommerce Dienstleister