Das kann passieren, wenn man sich langweilt: Genervt von den Formalismen konventioneller Rockmusik hatte es der Kölner Songwriter Franz Kasper eigentlich drangegeben, sich mit der Musik zu beschäftigen - bis zu dem Zeitpunkt, wo er eher zufällig mit Menschen zusammenarbeitete, die selbst gar keine Musiker sind... und die sich ergo mit dem, was musikalisch "richtig" oder gar "konventionell" oder "konsensfähig" ist, gar nicht beschäftigt hatten. Davon inspiriert beschloss der Meister, es noch ein Mal als Songwriter und musikalischer Struktur- und Klangforscher zu versuchen und (mit den Gleichgesinnten Drummer Kurt Fuhrmann und Bassist Achim Tang) eine neue Songsammlung zusammenzustellen. Dann allerdings auch gleich eine, wie es sie bisher noch nie gegeben hat; weil Franz hier nämlich sein Lieblingsprinzip - das "Brechen" von Strukturen, Konventionen und Formalismen - konsequent so lange auf die Spitze trieb, bis am Ende statt des Songs eigentlich nur noch der Bruch übrig blieb.
In Bezug auf Rhythmus, Struktur, Harmonieführung, Sprache und Diktion achtete Franz sorgsam darauf, dass auf keinen Fall so etwas wie ein Flow entstehen konnte. Geradlinig und konsequent ist eigentlich nur die akustische Umsetzung auf Jazz-Basis (wobei sich allerdings die Musikanten alle einig sind, keine Jazzer zu sein). Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Das endet alles keineswegs in Chaos, Unhörbarkeit und Wahnsinn - sondern in der konstruktiven, kontrollierten Destruktion. Angereichert wird das dann obendrein noch mit philosophischen Texten - etwa um politische Themen. Das ist alles ein wenig irritierend und überwältigend - allerdings räumt Franz freimütig ein, dass es ihm von vorneherein darum ging, die Songs als Solche zu zerstören. Ohne Zweifel ist ihm das dann auch gelungen. Keine Frage: Sehr viel wagemutigere Musiker als Franz Kasper gibt es zur Zeit wohl kaum.