|
|

|
Tonträger-Review
|
|

|
Tränen - Haare eines Hundes Eklat/Warner Music
Format: LP
Bislang - so scheint es - war die aus Darmstadt stammende Musikerin Gwen Dolyn alleine oder mit dem Bandprojekt Toy Boy auf der Suche nach einem geeigneten Setting, in dem sich ihre meist dem Empowerment verpflichteten Songs am wohlsten fühlten. Mal auf Englisch, mal auf Deutsch, mal rockig, mal wavig, mal jazzig entstand dabei ein kunterbuntes Sammelsurium an Single-Titeln und Musikvideos, das eine beachtliche musikalische Bandbreite abdeckte. Als Gwen Doyln dann in Leipzig den Kraftklub-Gittarero Steffen Israel traf, entstand aus der Idee, zusammen eine Coverversion des Songs "Duell der Letzten" von Chaos Z einzuspielen, der Kern eines neuen Projektes, das sich im Laufe der letzten Monate von der abstrakten Idee zum nun vorliegenden Debüt.Album "Haare eines Hundes" konkretisierte.
Im Studio von Simon Freidhöfer warfen Gwen Dolyn und Steffen Israel ihre gemeinsamen Pfunde in die Waagschale und entschlossen sich, die gemeinsam entwickelten Songs mit den - dann konsequent deutschsprachigen - Lyrics von Gwen Dolyn in einer Art zeitgemäßen NDW-Kontext anzusiedeln. Dabei war es vielleicht keine schlechte Idee, die Rock-Elemente elektronischen Pop-Sounds nicht zwangsläufig miteinander zu verquicken. Wenn ein Song als Rocksong funktioniert - wie der Opener "Es ist nicht wie es aussieht", "Alte Wunden" oder "Was bleibt" -, dann bleibt der eben genauso stehen wie etwa die erste eigene Single-Nummer "Stures dummes Herz" als pulsierender E-Pop-Song oder "Zu alt geboren" mit balladesker Note. Und wenn nötig, dann findet beides mit punkiger Attitüde zusammen wie bei der besagten Coverversion "Duell der Letzten" oder bei "Schießen lernen". Dennoch ist "Haare eines Hundes" mehr als die Summe von notwendigen Kompromissen: Das Projekt Tränen funktioniert in seiner Gesamtheit als schlüssiges Konzept. Mit diesem Rezept scheinen Tränen offene Türen einzulaufen - denn die anstehende, erste gemeinsame Tour im kommenden Jahr ist schon zur Hälfte ausverkauft.
-Ullrich Maurer-
|
|
|